Adams-Achse

Adams-Achse

Adams-Achse (richtiger Adams-Lager) ist eine Verbindung von Räderpaar mit Achskisten, deren vertikale Führungsflächen nach einem Kreisbogen geformt sind, so daß bei einer seitlichen Verschiebung dieses Räderpaars in einer Krümmung der Spurkranz des am äußeren Schienenstrang anliegenden Rades keinen Anschneidwinkel mit der Schiene bildet. Abb. 122. Diese radial einstellbare A. wurde an Wagen (mit Außenlagern) im Jahre 1851, an Lokomotiven im Jahre 1863 zum erstenmal ausgeführt. Als Endachse bei vierachsigen Personenwagen kam sie 1852–1858 zur Anwendung bei den österr. Staatsbahnen (südliche und nordöstliche Linien). Bei Wagen hat sie nie große Verbreitung gefunden, wohl aber bei Lokomotiven, besonders im letzten Jahrzehnt.

Die A. bildet die Grundform für spätere Ausführungen radial einstellbarer Laufachsen (Webb, Henschel u.s.w.), die sich von der Original-A. nur dadurch unterscheiden, daß die beiden Achslagergehäuse ein Gußstück bilden und daß die Rückstellfedern eine bessere Durchbildung aufweisen.

Bei Lokomotiven mit großem Radstand und richtig ausgemittelten Gegengewichten sind, wie die vielen Ausführungen an österreichischen Lokomotiven beweisen, besondere Rückstellvorrichtungen (Federn oder Keilflächen) vollkommen entbehrlich.

Gölsdorf.

Abb. 122.
Abb. 122.

http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • William Adams (Ingenieur) — William Adams (* 15. Oktober 1823 in Mill Place; † 7. August 1904 in Putney) war der Lokomotiven Betriebschef der North London Railway von 1858 bis 1873, der Great Eastern Railway von 1873 bis 1878 und der London and South Western Railway von… …   Deutsch Wikipedia

  • Adamsachse — Konstruktionszeichnung der Adamsachse Eine Adamsachse dient dazu, einen Laufradsatz eines Schienenfahrzeuges seitenbeweglich zu lagern. Die Achse wurde von William Bridges Adams erfunden und 1865 patentiert. Die Achse kann wie eine Bisselachse… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der preußischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen in Preußen. Aufgeführt sind auch die Lokomotiven der Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen und der Preußisch Hessischen Eisenbahngemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotiven — Lokomotiven. Bezeichnung der Lokomotiven. – Früher war es üblich, die Achsenanordnung durch einen Zahlenbruch kenntlich zu machen, wobei die Gesamtzahl der Achsen in den Nenner und die Anzahl der zusammengekuppelten Achsen in den Zähler… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Badische VI b — DRG Baureihe 75.1 3 bad. Gattung: VI b 1 5 VI b 6 7 VI b 8 9 VI b 10 11 Nummerierung: 15…360 …   Deutsch Wikipedia

  • DRB-Baureihe 35.5 — kkStB 910 ČSD 364.0 DRB 35.5 Nummerierung: kkStB 910.01–22 ČSD 364.001–022 DRB 35 501–522 Anzahl: 22 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: bis 1950 Bauart: 1 C1 h2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 910 — kkStB 910 ČSD 364.0 DRB 35.5 Nummerierung: kkStB 910.01–22 ČSD 364.001–022 DRB 35 501–522 Anzahl: 22 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: bis 1950 Bauart: 1 C1 h2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Mecklenburgische G 5.4 — XX G 5.4 DRG Baureihe 54.12 Nummerierung: MFFE 451 459 DRG 54 1201 1203 Anzahl: 9 Hersteller: Linke Hofmann Baujahr(e): 1906–1912 Bauart: 1 C n2v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer …   Deutsch Wikipedia

  • ČSD-Baureihe 364.0 — kkStB 910 ČSD 364.0 DRB 35.5 Nummerierung: kkStB 910.01–22 ČSD 364.001–022 DRB 35 501–522 Anzahl: 22 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: bis 1950 Bauart: 1 C1 h2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB 910 — kkStB 910 ČSD 364.0 DRB 35.5 Nummerierung: kkStB 910.01–22 ČSD 364.001–022 DRB 35 501–522 Anzahl: 22 Hersteller: Floridsdorf Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: bis 1950 Bauart: 1 C1 h2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”