Grubenlokomotiven

Grubenlokomotiven

Grubenlokomotiven (mine locomotives; locomotives minières; locomotive per miniere), Tenderlokomotiven, meist schmalspurig, einfachster, robuster Bauart, die von den Baulokomotiven (s.d.) im allgemeinen nur dadurch abweichen, daß sie mit Rücksicht auf ihre Verwendung zum Abtransporte ausgebrochenen Materials aus Tunnelstollen und zum Abtransporte von bergmännisch gewonnenem Gute in Bergwerken (Gruben, Stollen) in der Breiten- und Höhenentwicklung dem eng gehaltenen Gruben- oder Stollenprofil angepaßt sind.

Als Betriebskraft kommt sowohl Dampf und Preßluft als auch Elektrizität in Anwendung. Mit Dampf betriebene G. sind meistens als feuerlose Lokomotiven ausgeführt (s.d.) oder als halbfeuerlose, die durch einen relativ großen Kessel mit normaler Rostanlage, jedoch Umschaltvorrichtung für den ausströmenden Dampf gekennzeichnet sind. Die Umschaltvorrichtung dient dazu, den sonst durch das Blasrohr zur Feueranfachung durch den Rauchfang geleiteten Auspuffdampf durch ein außen neben dem Rauchfange angebrachtes Rohr ins Freie zu führen, so daß bei Fahrt im Tunnel (Grube, Stollen) keine Anfachung des Feuers, mithin auch kein die Luft verderbendes Ausströmen von Heizgasen (Kohlensäure, Kohlenoxyd) stattfindet. Bei den mit Preßluft betriebenen G. sind, aus Gründen der Gewichtsersparung (zu große Blechdicken bei großem Durchmesser) meist mehrere geringere Durchmesser aufweisende zylindrische Luftbehälter als Kraftquelle über dem Rahmen angeordnet (s. Preßluftlokomotiven).

Bezüglich der elektrisch betriebenen G. s. Art. Elektrische Eisenbahnen, Bd. IV, S. 284.

Literatur: Spezialkataloge von Porter in Pittsburg 1910, Baldwin, Philadelphia 1910. – Ztschr. dt. Ing. 1912.

Gölsdorf.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Grubenbahnen [2] — Grubenbahnen, s. Kettenbahnen, Seilbahnen und Wipper. Literatur: Allgemeines. Bansen, Streckenförderung, Berlin 1908; Volk, Geräte und Maschinen zur bergmännischen Förderung; Hamilton, Bestimmung des Reibungswiderstandes von Wagen für… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Air Car — Ein Druckluftauto (engl. Aircar) ist ein Fahrzeug, das mit Hilfe von stark komprimierter Luft und einem Gasexpansionsmotor angetrieben wird. Die komprimierte Luft wird in Druckbehältern mitgeführt und dem Motor von außen zugeführt. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Aircar — Ein Druckluftauto (engl. Aircar) ist ein Fahrzeug, das mit Hilfe von stark komprimierter Luft und einem Gasexpansionsmotor angetrieben wird. Die komprimierte Luft wird in Druckbehältern mitgeführt und dem Motor von außen zugeführt. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • City-Cat — Ein Druckluftauto (engl. Aircar) ist ein Fahrzeug, das mit Hilfe von stark komprimierter Luft und einem Gasexpansionsmotor angetrieben wird. Die komprimierte Luft wird in Druckbehältern mitgeführt und dem Motor von außen zugeführt. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Citycat — Ein Druckluftauto (engl. Aircar) ist ein Fahrzeug, das mit Hilfe von stark komprimierter Luft und einem Gasexpansionsmotor angetrieben wird. Die komprimierte Luft wird in Druckbehältern mitgeführt und dem Motor von außen zugeführt. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Compressed Air Technology — Ein Druckluftauto (engl. Aircar) ist ein Fahrzeug, das mit Hilfe von stark komprimierter Luft und einem Gasexpansionsmotor angetrieben wird. Die komprimierte Luft wird in Druckbehältern mitgeführt und dem Motor von außen zugeführt. Derartige… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckluftauto — Der Tata OneCAT ist ein Prototyp eines Druckluftautos Ein Druckluftauto (engl.: Compressed air car) ist ein Fahrzeug, das mit Hilfe von stark komprimierter Luft und einem Gasexpansionsmotor angetrieben wird. Die komprimierte Luft wird in… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Bachem — Großflugtag Kassel Waldau 1938, Dipl. Ing. Erich Bachem und Hanna Reitsch im Gespräch Erich Bachem (* 12. August 1906 in Mülheim an der Ruhr; † 25. März 1960 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Konstrukteur …   Deutsch Wikipedia

  • Gmeinder — Firmenschild an einer Lok Kleinlokomotive Kö …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”