Doppellokomotiven

Doppellokomotiven

Doppellokomotiven (double locomotives; locomotives jumelles; locomotive gemelli), zwei mit der Rückseite zusammengekuppelte, untereinander ganz gleichartige Lokomotiven. In der Regel bestehen die D. aus (zwei- oder dreiachsigen) Tenderlokomotiven, bei denen wegen Herstellung eines Übergangs von einer zur anderen Lokomotive, die Rückseite des Führerhauses offen gelassen ist. Eine Ausnahme bildet die für den Betrieb am Harnaipaß dienende D. der indischen Staatsbahnen (Abb. 244), bei der infolge des großen Kessels und des großen Achsdrucks, die Brennstoff- und Wasservorräte nicht auf den Lokomotiven selbst, sondern auf einem zwischen den beiden Lokomotiven eingeschalteten und mit diesen wie ein gewöhnliches Fahrzeug gekuppelten Tender untergebracht werden. D. werden auf stark geneigten, häufige und scharfe Krümmungen aufweisenden Strecken, zu deren Betrieb sonst kostspielige und komplizierte artikulierte Lokomotiven (s.d.) erforderlich wären, verwendet, um an der Spitze des Zugs einen kräftigen Motor zu haben, der geeignet ist, scharfe Krümmungen sicher zu durchfahren und dessen Anordnung (im Gegensatz zur Zug- und Schiebelokomotive) leichte gegenseitige Verständigung des Personals beider Maschinen gestattet. Gegenüber den artikulierten Lokomotiven weisen D. den Vorteil auf, daß bei schwächerem Verkehr, auch nur mit einer Maschine Dienst gemacht werden kann. Die ersten D. wurden 1853 für den Betrieb der im Zug der Linie Genua-Alessandria liegenden Teilstrecke Ponte Decimo-Bussala von Robert Stephenson in Newcastle erbaut. Später wurden diese Lokomotiven in je zwei Teile getrennt, mit Schlepptendern versehen und als Rangiermaschinen weiter benutzt. Im Jahr 1882 wurden für die Bosnabahn, die in jenem Jahre noch Steilstrecken mit ungünstigen Richtungsverhältnissen und schwachem Oberbau hatte, D. von Krauß in München erbaut. Auch diese Lokomotiven wurden wieder getrennt und als einfache Tenderlokomotiven weiter verwendet. Im J. 1887 wurde für eine dem Touristenverkehr der Sommerfrische Darjeeling in Indien dienende Schmalspurlinie probeweise eine D. erbaut, die jedoch später durch Garrattsche Lokomotiven ersetzt wurde (s. Darjeeling-Himalaya-Eisenbahn). Von Sukkur in Indien wurden 1887 zwei Linien gegen Kandahar (Beludschistan) in Angriff genommen; für die eine derselben (über den Bolanpaß) wurden Abtsche Zahnradlokomotiven, für die zweite (über den Harnaipaß) D. mit gemeinsamem Tender (s. Abb. 244) beschafft.


Nachstehend folgt eine Tabelle über die Hauptabmessungen einiger D.


Doppellokomotiven

In den letzten Jahren wurden von der deutschen Heeresverwaltung viele D. (mit drei gekuppelten Achsen) für die im Kriege zu verlegenden Feldbahnen mit 600 mm Spurweite in Auftrag gegeben. D. fast gleicher Bauart sind auch für Japan gebaut worden.

Der früher für diese Verbindung zweier gleicher Lokomotiven gebrauchte Ausdruck Zwillingslokomotive ist heute nicht mehr am Platze, weil man jetzt in der technischen Literatur mit Zwillingslokomotive alle Lokomotiven mit einfacher Dampfdehnung bezeichnet, im Gegensätze zu den Verbundlokomotiven (Compoundlokomotiven) mit doppelter Dampfdehnung.

Literatur: Heusinger v. Waldegg, Spezielle Eisenbahntechnik, Bd. III, Leipzig 1882; Lokomotive Engineering, London 1888; Engineering, London 1889, S. 371.

Littrow.

Abb. 244.
Abb. 244.

http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GN-Klasse Z1 — Great Northern Railway Z 1 Anzahl: 10 (5 Doppellokomotiven) Hersteller: Baldwin Locomotive Works, Westinghouse Electric Baujahr(e): 1926–1928 Ausmusterung: 1956 Achsformel: 1 Do 1 Spurweite: Nor …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotive — (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven I IV«), eine auf Rädern ruhende Kraftmaschine, die sich selbst und einen Wagenzug auf Schienen fortbewegt. Der Antrieb erfolgt bei der weit überwiegenden Mehrzahl der Lokomotiven… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ČSD-Baureihe E 479.1 — ZSSK Baureihe 131 Škoda Typ 58 E Nummerierung: E 479.1001–1100 131.001–131.100 Anzahl: 50 Doppellokomotiven Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 49 — Preußische EP 209/210 und EP 211/212 DRG Baureihe E 49 Nummerierung: EP 209/210 und EP 211/212 DRG E 49 00 Anzahl: 2 Hersteller: BEW, LHW Baujahr(e): 1913–1921 Ausmusterung: 1925 EP 209/210 1929 EP 211/212 Achsformel: 2 B+B1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische VII TS — VII TS / VII TSV DRG Baureihe 98.70 Nummerierung: VII TSV 1501 1502 VII TS 1503 1515 DRG 98 7011, DR 98 7085 Anzahl: 15 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Che …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische VII TSV — VII TS / VII TSV DRG Baureihe 98.70 Nummerierung: VII TSV 1501 1502 VII TS 1503 1515 DRG 98 7011, DR 98 7085 Anzahl: 15 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XVI T — In die Gattungen XVI T bzw. XVI T waren Doppellokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen eingeordnet, welche durch einen Umbau aus Lokomotiven der Gattungen VII TS (VII TSV) und VII TOV entstanden waren. Geschichte Um den Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Transmongolische Eisenbahn — Ulan Ude–Jining Der Bahnhof von Ulaanbaatar Streckenlänge: 2215 km Spurweite: Nauschki bis Eren Hot: 1524 mm Eren Hot bis Jining: 1435 mm …   Deutsch Wikipedia

  • BLS Ae 4/4 — Ae 415 Nummerierung: BLS Ae 415 251–Ae 415 258 Anzahl: 8 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 99.755 — I K Baureihe 99.750–752 Nummerierung: 1–4, 6–17, 20–34, 37–42, 47–53 ZOJE 1–5 99 7501–7527 Anzahl: K.Sts.E.B.: 39 ZOJE: 5 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”