Riegel

Riegel

Riegel (safety bolt lock; enclenchement de sûreté; collegamento di sicurezza mediante catenacci) sind im Eisenbahnsicherungswesen übliche mechanische oder elektrische Vorrichtungen zur Festlegung von Weichenzungen, Gleissperren u. dgl., zur Überwachung der Übereinstimmung zwischen der Lage der Weichenzungen und der Weichenhebel oder zur Schaffung einer Abhängigkeit zwischen Weichen, Gleissperren, Drehbänken einerseits und Signalen anderseits.

Bei den mechanischen R. wird mit der zu sichernden Weiche oder Gleissperre meistens ein wagrechter Schieber (Riegelschieber) verbunden, der die Bewegungen dieser Einrichtungen mitmacht. Jeder Endstellung, in der eine Riegelung erfolgen soll, entspricht ein Ausschnitt in dem Schieber. Durch Einführung eines Lineals (Linealverriegelung) oder eines auf einer Rolle (Riegelrolle) angebrachten erhöhten Kranzes (Riegelkranz) in einen solchen Ausschnitt wird die Weiche oder Gleissperre in einer Endlage festgelegt. Die Bewegung der R. erfolgt durch Drahtzug mit besonderem Hebel (Riegelhebel) oder durch den Signaldrahtzug beim Umlegen und Zurücklegen des Signalhebels. Befindet sich beim Umlegen des Riegel- oder Signalhebels die Weiche oder Gleissperre in einer Zwischenlage oder nicht in der richtigen Endstellung, so stößt der R. gegen die volle Fläche des Riegelschiebers; das Umlegen des Hebels ist dann behindert. Das Signal »Fahrt frei« kann nicht erscheinen. Die Überwachung spitz befahrener Weichen durch die R. wird vielfach auf die besondere Überprüfung der Lage beider Zungen ausgedehnt. Es werden dann mit der Weiche zwei Riegelschieber verbunden, von denen jede Zunge einen bewegt. Der R. kann hierbei nur dann die vom Hebel auf ihn übertragene Bewegung ausführen, wenn beide Riegelschieber, also auch beide Weichenzungen, die richtige Lage einnehmen. Diese R. heißen auch Kontrollriegel.

Die elektrischen R. sind im allgemeinen so eingerichtet, daß bei der Bewegung des Riegelschiebers ein R. in seinen Ausschnitt einfällt und den Schieber gesperrt hält, bis durch die Erregung eines Elektromagneten der eingefallene R. aus dem Schieberausschnitt herausgehoben wird. Das Signal kann nur auf »Fahrt frei« gestellt werden, wenn der R. in dem Schieberausschnitt liegt und dabei Kondukte für den Kuppelstrom des Signals schließt. Die Entriegelung ist nur möglich, wenn das Signal auf »Halt« gestellt ist (Näheres s. Stellwerke).

Hoogen.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riegel — steht für: Riegel (Maschinenelement), eine bewegbare Vorrichtung zum Verschluss von Türen, Läden, Fenstern, Truhen usw. Riegel (Militär), eine Abriegelung Riegel (Süßware), eine meist süße Zwischenmahlzeit Riegel (Bauteil), im Fachwerkbau der… …   Deutsch Wikipedia

  • Riegel — Sm std. (11. Jh.), mhd. rigel Querholz , ahd. rigil, mndd. regel Stammwort. Herkunft unklar. Vgl. lit. ràkti sich schließen , lit. rãktas Schlüssel und mit Vollstufe der ersten Silbe gr. arkéō ich wehre ab, helfe , l. arcēre verschließen , heth.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Riegel [1] — Riegel, 1) ein langes, meist vierkantiges Stück Holz; 2) (beim Schiffsbau Riegelung), kurze Stücken Holz od. Balken, welche Wände, Säulen od. Ständer horizontal verbinden; daher Riegelwand, s. Bundwand, u. Riegelwerk, so v.w. Fachwerk; vgl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riegel [2] — Riegel, Marktflecken im Amte Kenzingen des badischen Oberrheinkreises, am Einfluß der Dreisam in die Elz u. an der badischen Staatsbahn; 1900 Ew. Hier capitulirten am 6. Juli 1849 badische Insurgenten an die Preußen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Riegel — Riegel, 1) Herman, Kunstschriftsteller, geb. 27. Febr. 1834 in Potsdam, gest. 13. Aug. 1900 in Braunschweig, studierte anfänglich Rechtswissenschaft, widmete sich dann der Kunstwissenschaft, war 1869–71 Direktor des städtischen Museums in Leipzig …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Riegel — Riegel, s. Fachwand, Bd. 3, S. 533, und Schloß …   Lexikon der gesamten Technik

  • Riegel — Riegel, Hermann, Kunsthistoriker, geb. 27. Febr. 1834 zu Potsdam, seit 1871 Direktor des herzogl. Museums und Prof. an der Technischen Hochschule in Braunschweig, Stifter des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, dessen »Zeitschrift« er 1886 93… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Riegel — Riegel: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. rigel, ahd. rigil, mnd. regel (↑ Reling) bedeutete ursprünglich ganz allgemein »Stange, Querholz«, dann speziell »Querholz oder Bolzen zum Verschließen«. Es hängt im germ. Sprachbereich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Riegel — Rie|gel [ ri:gl̩], der; s, : 1. Vorrichtung mit verschiebbarem, länglichem Metallstück o. Ä. zum Verschließen von Türen, Toren, Fenstern: den Riegel an der Tür vorschieben, zurückschieben. Syn.: ↑ Sperre. Zus.: Eisenriegel, Fensterriegel,… …   Universal-Lexikon

  • Riegel — 1. Besser ein hölzerner Riegel als eine offene Thür. Dän.: Bedre en træ laas end aaben dor. (Prov. dan., 53.) 2. Besser ein kleiner Riegel als gar keiner. Dän.: Bedre er liden nagle for huus end slet ingen. (Bohn I, 350.) 3. Besser ein Riegel zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”