Wagenbauanstalten

Wagenbauanstalten

Wagenbauanstalten (carriage and waggon works; ateliers des wagons; officine dei veicoli). Im Gegensatz zu Frankreich, England und Nordamerika befassen sich die Eisenbahnen der anderen Länder gewöhnlich nicht mit der Neuherstellung von Wagen in größerem Umfang und decken ihren Bedarf an neuen Wagen gewöhnlich in privaten W.

Die ersten deutschen Eisenbahnen sowie von den österreichischen Bahnen die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn, bezogen ursprünglich zumeist englische und belgische Musterwagen, nach denen sie die erforderlichen Wagen in inländischen Stellmacherwerkstätten oder auch in ihren eigenen Bahnwerkstätten herstellen ließen. Auf diese Weise entstanden die ersten deutschen W. von Reifert & Comp. in Bockenheim (1838), Pauwels & Talbot in Aachen (1838), W. der Leipzig-Dresdener Eisenbahn (1838), Rauff in Berlin (1839), Maschinenfabrik der Wien-Gloggnitzer Eisenbahn (österreichische Staatsbahn) in Wien (1840), Zoller & Pflug in Berlin (1842) u.s.w., von denen W. einige, z.T. unter geänderter Firma, heute noch bestehen. Sie deckten seinerzeit nicht nur den Bedarf für die deutschen und österreichischen Bahnen vollständig, sondern sie waren in der Lage, auch noch Lieferungen für ausländische Bahnen (Rußland, Schweiz u.s.w.) zu übernehmen. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Eisenbahnen in anderen Ländern machte sich in der Folge auch dort das Bestreben nach Unabhängigkeit von auswärtigen Lieferanten mehr und mehr durch Errichtung heimischer W. geltend. Den älteren W. verdankt der Wagenbau mannigfache Verbesserungen.


W. in Deutschland:


Insgesamt bestehen gegen 80 Werke mit etwa 65.000 Arbeitern. Zum erheblichen Teil sind es Nachkriegsgründungen und sehr vielfach aus Reparaturwerkstätten hervorgegangen und letztere größtenteils nur ganz geringfügigen Umfangs. Zahl der vor dem Krieg bestehenden Werke etwa 50.


Die bedeutendsten Fabriken sind:

Linke-Hofmann-Werke A.-G., Breslau und Köln, J.P. Goosens, Lochner & Co., Brand b. Aachen, Konzern; Gust. Talbot & Co. m.b.H., Aachen; Van der Zypen & Charlier, Köln-Deutz; Gotha Waggonfabrik A.-G., Gotha; Hannoversche Waggonfabrik A.-G., Hannover; Waggonfabrik A.-G, Ürdingen a. Rh.; Maschinenfabrik-A.-G., vorm. Busch, Bautzen; Wegmann & Co., Cassel; Gebr. Crede, Cassel; Waggon- und Maschinenbau A.-G, Görlitz; Waggonfabrik Fuchs A.-G., Heidelberg; Düsseldorfer Eisenbahnbedarf A.-G., Düsseldorf; Gebr. Schöndorf, Düsseldorf (im Kriege enstanden); Rheinmetall, Düsseldorf-Derendorf (nach dem Kriege entstanden); Eisenbahn-Verkehrsmittel A.-G., Wismar; Orenstein & Koppel A.-G, Berlin; Sächsische Waggonfabrik A.-G, Werdau; Waggonfabrik Gebr. Castell, Mainz; Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg in Nürnberg und Gustavsburg; Waggonfabrik Ratgeber A.-G, München; Dessauer Waggonfabrik, Dessau; Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen; Waggonfabrik A.-G., Rastatt; Gottfr. Lindner A.-G, Ammendorf; Deutsch-Luxemburgsche Bergwerks- und Hütten-A.-G., Abt. Dortmunder Union, Dortmund; Gewerkschaft Thyssenhütte, Bruckhausen; Friedrich Krupp, Essen (nach dem Krieg entstanden); Bochumer Verein, Bochum; Königs- und Laurahütte, Laurahütte.


W. in anderen Ländern:


Österreich: Grazer Waggon- und Maschinenfabrik A.-G, vorm. Johann Weitzer, Graz und Wien; Maschinen- und Waggonfabrik A.-G., Simmering und Brünn, Verwaltung Wien.

Tschecho-Slowakei: Ringhoffer A.-G., Smichow in Prag; Staudinger Waggonfabrik, Stauding; Nesselsdorfer Wagenbaufabrikgesellschaft, Wien.

Ungarn: Johann Weitzer, Maschinen-, Waggonfabrik und Eisengießerei A.-G, Arad, Verwaltung Budapest; Ganz & Co., Danubius Maschinen-, Waggon- und Schiffbau A.-G., Budapest; Schlick-Nicholson, Maschinen-, Waggon und Schiffbau A.-G., Budapest; Ungarische Waggon- und Maschinenfabrik A.-G., Györ-Raab.

Schweiz: Schweizerische Industriegesellschaft, Neuhausen b. Basel; Schweizerische Waggonfabrik A.-G., Schlieren bei Zürich.

Dänemark: Vognfabriken Scandia Kommanditselskabet Brunn, Randers.

Frankreich: Sté. des Forges & Ateliers de Construction Mallisard-Taza, Anzin; Etablissements Baudet & Donon, Argenteuil; Les Ateliers de Construction du Nord de la France et Nicaise et Delcuve, Blanc Misseron; Garde, Fils & Co., Bordeaux; Schneider & Co., Le Creusot; Sté. Française de Constructions Mécaniques (Anciennement Sté. Cail), Denain Nord; Etablissements Arbel, Douai; Co. Française de Matériel des Chemins de fer, Ivry-Fort (Seine); Co. de Fives-Lille, Lille et Givors; Sté. Lorraine des Anciens Etablissements Dietrich & Co., Lunéville und Thionville (Elsaß); Sté. Horme & Buire (Chantiers de la Buite), Lyon; S.A. des Usines & Fonderies Baume & Marpent, Marpent Nord; Usines de Tillent près Maubeuge, Maubeuge-Nord; S.A. Franco-Belge pour la Construction de Machines & de matériel de Chemins de fer, Raismes.

Belgien: Aciéries Forges & Laminoirs d'Utrecht, Bruxelles; Ateliers du Centre, Leval-Trahegnies; Les Ateliers Métallurgiques, Bruxelles; Usines de Braine-le-Comte, Braine-le-Comte; Baume & Marpent, Haine St. Pierre; Forges, Usines & Fonderies de Haine St. Pierre, Haine St. Pierre; Ateliers de Constructions de Hal S.A., Hal; Usines Ragheno S.A., Malines; La Brugeoise et Nicaise et Delcuve, St. Michel-lez-Bruges; Ateliers Germain S.A., Monceau s/Sambre; Les Ateliers du Roeulx S.A. Neovelle, Le Roeulx.

Holland: Nederlandsche Fabriek van Werktuigen & Spoorwegmaterial, Amsterdam J.J. Beyners, Haarlem.

Italien: Officine Bolognesi, Bologna; S.A. Costruzioni Ferroviarie & Meccanische, Florenz; A. Nobili & Co., Bologna; Officine Napoletane per Materiale Ferroviario & Tramviario, Neapel, und andere.

Polen: Maschinen- und Waggonfabrik O. Paulus, Posen; Dilpop Rau & Löwenstein A.-G., Warschau; A.-G. »Waggon« Waggonfabrik, Ostrowo; »Parowos« A.-G., Warschau.

Litauen: N.F. Rekosch, Maschinenfabrik »Minerva«, Kowno.

Lettland: Russ.-Baltische Waggonfabrik A.-G., Riga; A.-G. Phönix, Waggon- und Maschinenfabrik, Riga.

Estland: A.-G. »Dwigatel«, Waggonfabrik, Reval.

Schweden: Aktiebolaget Arlöfs Mek. Werkstad & Waggonfabrik, Arlöf; Aktiebolaget Svenska Järnsvägsverk.-städerna, Linköpink; Helsingborgs Mek. Verstad, Helsingborg; Kockums Mek. Verstad Aktiebolag, Malmö; Landskrona Nya Mek. Verstad Aktiebolag, Landskrona; Ljunggrens Verkstads Aktiebolag, Kristianstad; J.C. Pertersen Gjuteri & Mek. Verkstad, Trelleborg; Vagn & Maskinfabrik Aktiebolag, Falun.

Spanien: Sociedad Espanola de Constructiones Metalicas, Madrid y Béasein; Lladro & Compania, Valencia; Garde y Escoriaza, Saragosa (Zaragosa); Sociedad Material para Ferrocarriles, Barcelona Ancha.

Rußland: Jekaterinoslawer Eisenbahn- und Stahlgießereifabrik, Jekaterinoslaw; Toltzker Stahlgießerei und mechanische Fabrik A.-G., Station Drushowka, Südbahn; A.-G. der Briansker Werke, Rjeshitza bei Bolwa; Radizki Waggonfabrik, Station Radiza, Malzowsche Eisenbahn; Gesellschaft der Putilowschen Werke, St. Petersburg; A.-G. der St. Petersburger Waggonfabrik, St. Petersburg; Jushno-Uralskoje Metallurg.-Ges., Ust-Katawski-Sawod Ufimski Gouv.; W. Roeshel, Maschinenfabrik, Odessa; Gesellschaft für Schiff- und Maschinenbau und Gießerei, Nikolajew, Verwaltung in St. Petersburg.

England: Ashbury Railway Carriage and Iron, Openshaw, Manchester; Bristol Wagon and Carriage Works limited, Laurence Hill, Bristol; Brown Marshalls and Co., limited, Saltley, Birmingham Lancaster Wagon, Lancaster; Lincoln Wagon and Engine limited, Lincoln; Midland Railway Carriage and Wagon limited, Birmingham und Shrewsbury; North Central Wagon, Rotherham; Oldbury Railway Carriage and Wagon limited in Oldbury bei Birmingham; Western Wagon and Property limited, East Moors, Cardiff; Glasgow Rolling Stock and Plant Works, Motherwell.

Amerika: Barney & Smith Manufacturing Company, Dayton, Ohio; Harlan & Hollingsworth Company, Wilmington, Delaware; Jackson & Sharp Company, Wilmington, Delaware; Michigan Car Co., Detroit, Michigan; Peninsular Car Works, Detroit, Michigan; Pullman Car Co. in Pullman bei Chicago; Wagner Palace Car Co. in Buffalo; Wells & French Co., Chicago.


Die W. in den einzelnen Ländern haben sich vielfach zum Schutz ihrer Interessen in Verbänden vereinigt. Einer der ältesten und bekanntesten dieser Verbände ist die »Master Car Builder Association« (s.d.) in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, die sich um die einheitliche Ausbildung der Wagen der dortigen Eisenbahnen große Verdienste erworben hat.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Cincinnati — (spr. ßinßĭnāti), die Hauptstadt der Grafschaft Hamilton im Staat Ohio, eine der bedeutendsten Handels und Fabrikstädte der nordamerikan. Union, nimmt unter 39°6 nördl. Br. und 84°27 westl. L., 130–165 m ü. M., an einem Hauptknie des 600 m… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eilenburg — Eilenburg, Stadt im preuß. Regbez. Merseburg, Kreis Delitzsch, größtenteils auf einer Insel der Mulde gelegen, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Halle Kottbus, E. Pretzsch und E. Leipzig, 99 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haag [1] — Haag (den Haag, eigentlich s Gravenhage, s Hage, franz. la Haye, lat. Haga comitis, »Grafenhain«), die Residenz der Königin der Niederlande. Sitz der Landesregierung und des höchsten Gerichtshofs, Versammlungsort der Generalstaaten, Hauptstadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapkolonie — (Kapland, hierzu drei Karten: »Südafrika«, »Geologische Karte von Südafrika« und »Vorkommen der nutzbaren Mineralien in Südafrika«, mit Textblatt), brit. Kolonie, umfaßt den südlichsten Teil von Afrika, zwischen 28–35° südl. Br. und 17–30° östl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münster [4] — Münster, 1) Hauptstadt der preuß. Provinz Westfalen und des gleichnamigen Regierungsbezirks und Landkreises, Stadtkreis, früher Hauptstadt des Bistums M., liegt 51 m ü. M., an der Aa und Werse sowie am Dortmund Emskanal. Die Stadt zeigt mit ihren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Güterwagen — (goods waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci, vagoni merci), Lastwagen, Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Waren und Gütern aller Art dienen und keine bleibenden Einrichtungen für Personenbeförderung besitzen. Inhalt: I.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Pullman — Pullman, George M., geboren 1831, gestorben in Chicago 1897, Präsident der von ihm begründeten großen Eisenbahnwagenbaugesellschaft (Pullman Car Company) in Chicago in den Vereinigten Staaten. Die Pullmangesellschaft baut hauptsächlich die unter… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”