Rheinische Eisenbahn

Rheinische Eisenbahn

Rheinische Eisenbahn, eine der ältesten preußischen Privatbahnen, deren erste Strecke auf dem linken Rheinufer von Cöln über Aachen nach der belgischen Grenze ging und die bald von erheblicher Bedeutung für den internationalen Verkehr geworden ist. Das größte Verdienst um das Zustandekommen und den Bau der R. gebührt 2 hervorragenden rheinischen Kaufleuten, dem Kölner Ludolf Camphausen und dem Aachener David Hansemann.

Die erste Anregung zur R. ging von Belgien aus. Nachdem dieses ein selbständiges Königreich geworden war, war man bestrebt, das Land durch Vermehrung der Verkehrsmittel wirtschaftlich zu heben und man dachte dabei hauptsächlich an eine die Schelde, Maas und den Rhein verbindende Eisenbahn, die die Handelsstädte Antwerpen, Aachen und Cöln berühren sollte. Die ersten technischen Untersuchungen einer solchen Bahn erstreckten sich auf die belgischen und die angrenzenden preußischen Gebiete. Die Bestrebungen fanden in Cöln freundliches Entgegenkommen, an die Spitze der dortigen Bewegung trat der vorgenannte Ludolf Camphausen. Ein von ihm gebildetes Komitee erhielt am 5. Dezember 1833 von der preußischen Regierung die vorläufige Konzession für den preußischen Teil einer Bahn von Cöln nach Antwerpen. Nachdem ein Teil des Aktienkapitals, das vorläufig auf 11/2 Mill. Taler angenommen wurde, eingezahlt und die ersten technischen Vorarbeiten beendigt waren, trat am 25. Juli 1835 die erste Generalversammlung zusammen. Es war geplant, die Bahn über Eupen nach der belgischen Grenze zu führen und eine Zweigbahn von Eupen nach Aachen zu bauen. Das erregte lebhaften Widerspruch in Aachen, wo man den Bau direkt über Aachen wünschte. Der Aachener Wollhändler David Hansemann stellte sich an die Spitze einer Partei, die alle Mittel in Bewegung setzte, dieses Ziel zu erreichen, und schließlich auch die Zustimmung der Regierung für den Bau Cöln-Aachen-Herbesthal erlangte. In einer neuen Generalversammlung (1837) wurde der Bau hiernach beschlossen, und nahm das Unternehmen den Namen Rheinische Eisenbahn an. Camphausen trat infolgedessen aus dem Vorstand der Bahn aus. Die Bahn hatte auch weiter mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen (die Gesamtanlagekosten stellten sich schließlich auf 101/2 Mill. Taler), indes am 1. September 1841 wurde die Strecke von Cöln bis Aachen, am 15. Oktober 1843 die Reststrecke bis Herbesthal (86 km) eröffnet.

Schon während der Verhandlungen über die linksrheinische Strecke wurde eine Bahn auf dem rechten Ufer geplant, die Rhein-Weser-Bahn. Die Verhandlungen hierüber scheiterten (s. Cöln-Mindener-Eisenbahn), in den folgenden Jahrzehnten aber hat sich die R. nach allen Richtungen durch Ankauf anderer Bahnen und Anlage neuer größerer und kleiner Bahnen ausgedehnt. Die wichtigsten dieser Strecken sind:


1. Cöln-Bonn-Coblenz-Bingerbrück, 152∙41 km. Am 1. Januar 1857 erwarb die R. die Bonn-Cölner Eisenbahn (konzessioniert am 6. Juli 1840, eröffnet am 15. Februar 1844), nachdem sie vorher (5. März 1856) die Konzession für die Fortsetzungsstrecke Bonn-Bingerbrück erhalten hatte. Die Eröffnung dieser Linie erfolgte 1856–1859. Daran schlossen sich die Bahnen:

a) Bonn-Euskirchen, 34∙28 km;

b) Bonn-Oberkassel, 5∙07 km;

c) Remagen-Ahrweiler, 12∙92 km;

d) Andernach-Mayen, 23∙45 km;

e) Andernach-Rheinwerft, 2∙19 km;

f) Coblenz-Ehrenbreitstein, 2∙77 km.

2. Cöln-Crefeld-Cleve-Kranenburg-Landesgrenze 131∙10 km. Die Cöln-Crefelder Eisenbahn erwarb die R. am 1. Juli 1860.

An diese Linie sind angeschlossen:

a) Kempen-Kaldenkirchen-Landesgrenze, 19∙83 km;

b) Cleve-Elten-Landesgrenze, 12∙95 km.

3. Cöln-(Kalscheuren-) Trier, 171∙21 km, die sog. Eifelbahn.

4. Speldorf-Niederlahnstein, 159∙44 km.

5. Oppum-Essen-Dortmund, 69∙42 km, mit folgenden Zweigbahnen:

a) Hochfeld-Duisburg, 3∙64 km;

b) Heissen-Osterfeld, 9∙60 km;

c) Heissen-Steele-Altendorf a. d. Ruhr, 15∙60 km;

d) Altendorf-Altenessen, 4∙7 km;

e) Kray-Gelsenkirchen, 4∙28 km;

f) Kray-Wanne, 8∙86 km;

g) Langendreer-Witten-Löttringhausen, 13∙34 km.

6. Düsseldorf-Elberfeld-Dortmund, 77∙74 km.

7. Duisburg-Rheine-Quakenbrück, 172∙87 km.

8. Düren-Neuß, 47∙84 km.

9. Düren-Euskirchen, 30∙13 km.

10. Kreis Gladbacher Bahnen:

a) Neuß-Neersen-Viersen, 22∙21 km;

b) Crefeld-Linn, 4∙31 km, und

c) Crefeld-Gladbach, 17∙69 km;

d) Gladbach-Reydt, 5∙65 km.

11. Verbindungsbahnen in Cöln, 6∙24 km.

12. Verbindungsbahn bei Dortmund zwischen den Bahnhöfen der R. und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, 3∙77 km.


Der Umfang des ganzen Unternehmens betrug im Jahre 1879 bei dem Ankauf durch den Staat 1296, davon 1226 km Hauptbahnen und 70 km Nebenbahnen.

Das Anlagekapital der R. wurde wiederholt durch Ausgabe neuer Stammaktien und Prioritätsobligationen vermehrt. Die nach mehr kaufmännischen Grundsätzen geführte Verwaltung des Unternehmens hat sich stets eines besonderen Ansehens erfreut.

Die Dividenden der Stammaktien lit. A stellten sich 1844–1856 durchschnittlich auf 3∙4%, 1857–1879 auf 7∙43%.

Die Stammaktien lit. B erhielten mit Hilfe der Zinsgarantie die statutenmäßigen 4% Zinsen.

1879 trat der preußische Staat mit der Gesellschaft wegen Überlassung ihres Unternehmens in Unterhandlungen. Diese führten dahin, daß die R. laut Gesetz vom 14. Februar 1880 mit Rechnung ab 1. Januar am 1. April desselben Jahres in Verwaltung und Betrieb und am 1. Januar 1886 bei Auflösung der Gesellschaft ins Eigentum des Staates überging. Die Besitzer der alten Stammaktien und Stammprioritätsaktien erhielten zunächst eine feste Rente von 61/2%, die 1879–1882 ausgegebenen eine solche von 5% und die Stammaktien lit. B 4%. Beim dem Aktienumtausch zahlte der Staat für je 8 Stück der nicht garantierten Stammaktien zu 750 M. (= 6000 M.) 9750 M in 4% igen Konsols und für jede Aktie 3∙75 M Konvertierungsprämie. Die garantierten Stammaktien lit. B wurden zum Nennwert in 4% ige Konsols umgetauscht und erhielten keine Konvertierungsprämie.

Der Kaufpreis stellte sich für den Staat auf 402,451.250 M., wozu noch die Anleihen kamen im Betrag von 187,554.750 M. An Fonds fielen dem Staat 42,111.690 M. zu.

Der Betrieb der Linien der R. erfolgt durch die Direktionen Cöln, Elberfeld und Saarbrücken.

Literatur: Dr. Karl Kumpmann, Die Entstehung der Rheinischen Eisenbahngesellschaft 1830–1844. Essen a. Ruhr, 1910. – Matthieu Schwann, Ludolf Camphausen als Wirtschaftspolitiker. 3 Bd. Essen 1913. – Anna Caspary, Ludolf Camphausens Leben. 1902. – Bergengrün, David Hansemann. 1901.

v. der Leyen.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinische Eisenbahn — Mit Rheinische Eisenbahn ist gemeint die ehemalige Rheinische Eisenbahn Gesellschaft, sowie die Bahnstrecke Düsseldorf Derendorf–Dortmund Süd, lokal auch bekannt als Wuppertaler Nordbahn die Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft — Strecken der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft gehörte neben der Köln Mindener und der Bergisch Märkischen zu den drei großen Eisenbahn Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Eisenbahngesellschaft — Strecken der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft kurz vor der Verstaatlichung Die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft gehörte neben der Köln Mindener und der Bergisch Märkischen zu den drei großen Eisenbahn Gesellschaften, die ab der Mitte des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Bahn — Mit Rheinische Eisenbahn ist gemeint die ehemalige Rheinische Eisenbahn Gesellschaft, sowie deren Bahnstrecke Düsseldorf Derendorf–Dortmund Süd, Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd oder Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim Speldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Strecke — Mit Rheinische Eisenbahn ist gemeint die ehemalige Rheinische Eisenbahn Gesellschaft, sowie deren Bahnstrecke Düsseldorf Derendorf–Dortmund Süd, Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd oder Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim Speldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahn und Häfen — GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Duisburg Hamborn Bezugsjahr 2006 Eigentümer ThyssenKrupp Steel Beschäftigte 1300 Umsatz 157 Mio. € Linie …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Bahngesellschaft AG — Rheinbahn AG Basisinformationen Unternehmenssitz Düsseldorf Webpräsenz www.rheinbahn.de …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahn im Kreis Heinsberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahn-Quartier — Als Eisenbahn Quartier wird ein Viertel im nördlichen Stadtteil Köln Nippes bezeichnet, welches nach einem ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerk (EAW) benannt wurde. Zum damaligen Stadtbild gehörte neben dem Ausbesserungswerk auch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Cöln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft — Streckennetz der Köln Mindener Eisenbahn Gesellschaft dunkelrot Stammstrecke 1845–47 rosa Hollandstrecke 1854 1856 grün Köln Gießener Bahn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”