Rhätische Bahn

Rhätische Bahn

Rhätische Bahn (Schweiz) nennt sich ein 1889–1913 eröffnetes Schmalspurbahnnetz, das den ganzen Kanton Graubünden mit folgenden Linien umfaßt (vgl. Übersichtskarte Bd. I, Taf. I, die als im Bau begriffen bezeichneten Linien sind inzwischen vollendet und eröffnet worden): Landquart-Klosters, 33 km; Klosters-Davos, 17 km; Chur-Thusis, 28 km; Landquart-Chur, 14 km; Reichenau-Ilanz, 20 km; Thusis-Celerina, 60 km; Celerina-St. Moritz, 3 km; Samaden-Pontresina, 6 km; Davos-Filisur, 20 km; Ilanz-Disentis, 30 km und Bevers-Schuls, 50 km. Die Spurweite beträgt durchgehend 1 m, die betriebene Gesamtlänge 276∙225 km, die geraden Strecken betragen 167∙022 km. Der kleinste Bogenhalbmesser ist 100 m, die größte Neigung auf der Strecke Küblis-Davos 45‰, auf den übrigen Strecken 35‰. Das trifft auf 100 km2 des Kantons Graubünden 3∙8 km und auf 10.000 Einwohner des schwach bevölkerten Kantons 23∙3 km, wobei die kurze Bundesbahnstrecke von Maienfeld bis Chur mit 19 km sowie die kürzlich eröffnete Bahn nach Arosa nicht mitgerechnet sind.

Im Februar 1888 erfolgte die Gründung der Gesellschaft der Schmalspurbahn Landquart-Davos und, nachdem auch der Bau einer Schmalspurbahn von Landquart bis Chur und weiter bis Thusis mit der Aussicht auf deren Fortsetzung über den Albula nach dem Engadin gesichert war, im November 1894 die Gründung der R.

Durch Ges. vom 1. Juli 1897 übernahm der Kanton Graubünden 5000 Stück Aktien der R. und beschloß, behufs Ausbau des bündnerischen Schmalspurbahnnetzes sich auch an weiteren Linien der R. oder anderer Gesellschaften durch Übernahme von Aktien zu beteiligen unter der Bedingung, daß von den betreffenden Interessenten ebenfalls Aktien übernommen werden. Nachdem die Eidgenossenschaft 1898 sich ebenfalls mit 8 Mill. Fr. in Aktien beteiligte, war die finanzielle Grundlage für die Erstellung der Albulabahn und der Linie Reichenau-Ilanz geschaffen und die R. in der Hauptsache eine Unternehmung des Kantons und der Gemeinden mit Beihilfe der Eidgenossenschaft geworden. Die Bundesbeihilfe wurde 1907 mit weiteren 5 Mill. Fr. zum Zweck des Baues der Linien Bevers-Schuls und llanz-Disentis erhöht. Die Anleihen für die Bahnbauten wurden vom Kanton Graubünden zu niedrigem Zinsfuß beschafft.

Die topographische Gestaltung des Netzes ergibt sich aus der Höhenlage ü. M. einiger Stationen der Linienzüge Landquart-Davos-Filisur, Chur-St. Moritz, Reichenau-Ilanz und Bevers-Schuls, nämlich Landquart 527 m, Wolfgang 1633 m, Davos-Platz 1543 m, Filisur 1084 m; Chur 588 m, Scheitelpunkt Albulatunnel 1823 m, St. Moritz 1778 m; Reichenau 608 m, Disentis 1133 m; Bevers 1714 m und Schuls-Tarasp 1290 m. Entsprechend diesen großen Höhenunterschieden war ursprünglich beabsichtigt, zwischen Klosters und Wolfgang eine Zahnbahnstrecke einzulegen, diese wurde jedoch durch eine Reibungsbahn mit künstlicher Entwicklung ersetzt. Diese Art der Bahnanlage fand dann ihre größte Entfaltung bei der Albulabahn (s.d.). Wenn auch im allgemeinen die Flußtäler des Rheins, des Vorder- und Hinterrheins, der Landquart, des Landwassers, der Albula und des Inns befolgt wurden, waren doch Wasserscheiden und tiefe Talschluchten zu überschreiten, was zu zahlreichen Tunnel und großartigen Kunstbauten (s. Albulabahn) Anlaß bot.

Schon im Jahre 1907 nahm die Verwaltung den allmählichen Übergang vom Dampfbetrieb zum elektrischen Betrieb in Aussicht. Die Engadiner Linien Schuls-St. Moritz und Samaden-Pontresina werden elektrisch mit Einphasenstrom von durchschnittlich 10.000 Volt Fahrdrahtspannung und 162/3 Perioden betrieben, der vom Kraftwerk Brusio geliefert wird.

Der Rollmaterialpark der R. umfaßte Ende 1913: 50 Dampflokomotiven, darunter 12 nach System Mallet und 11 elektrische Lokomotiven mit 1 und 2 Motoren von je 300 PS. Leistung. Nach 25 Jahren des Bestandes der Unternehmung, die von ungeahnter Entwicklung und wirtschaftlichem Aufschwung begleitet waren, wurden 1913 1,970.608 Reisende, 308.750 t Gepäck, Tiere und Güter befördert. Die Einnahmen betrugen 8,839.492 Fr., auf 1 km 35.077 Fr., die Ausgaben 5,472.901 Fr., somit 61∙91% der gesamten Betriebseinnahmen.

Ende 1913 waren auf den Bau verwendet 89∙1 Mill. Fr., auf Nebengeschäfte 2∙4 Mill. Fr. Den Anlagekosten stehen gegenüber 35∙6 Mill. Fr. Aktienkapital, 48∙2 Mill. Fr. feste Anleihen, 1∙25 Mill. getilgtes Kapital und 1∙1 Mill. Fr. schwebende Schulden.

Die R. hat in Landquart, Zizers und Chur Anschluß an die Schweizer Bundesbahnen, in St. Moritz, Celerina und Pontresina Anschlüsse an die Berninabahn und mit dieser in Tirano Anschluß an das italienische Eisenbahnnetz. Es werden aber noch weitere Verbindungen angestrebt, nämlich von St. Moritz über Maloja nach Chiavenna zum Anschluß an die italienischen Staatsbahnen und von Schuls-Tarasp nach Pfunds zum Anschluß an die Vintschgaubahn nach Tirol und an das österreichische Eisenbahnnetz überhaupt.

Literatur: Prof. Dr. F. Hennings, Die neuen Linien der R. Sonderabdruck der Schwz. Bauztg. Bd. XXXVIII, 1901, Nr. 1, 2 u. 4, S. 5, 13 ff. – Obering. P. Saluz, Die Bahnlinie Davos-Filisur. Sonderabdruck der Schwz. Bauztg. Bd. LIII, Nr. 23, 24, 25, 26 u. Bd. LIV, Nr. 1; Die neuen Linien llanz-Disentis und Bevers-Schuls. Schwz. Bauztg. Bd. LIX, Nr. 16; Der Wiesener Viadukt. Schwz. Bauztg. Bd. LVII, Nr. 14. – Minister v. Planta, Ansprache bei der Feier des 25jährigen Bestandes der R. Geschäftsberichte. Schweizer Eisenbahnstatistik. – Direktion der R., Der elektrische Betrieb auf den Linien des Engadins. Zürich, Art. Institut Orell Füßli, 1915.

Dietler.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rhätische Bahn — Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Arosa Bahn — Rhätische Bahn Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz http://www.rhb.ch …   Deutsch Wikipedia

  • Chur-Arosa-Bahn — Rhätische Bahn Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz http://www.rhb.ch …   Deutsch Wikipedia

  • Engadiner Bahn — Rhätische Bahn Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz http://www.rhb.ch …   Deutsch Wikipedia

  • Landquart-Davos-Bahn — Rhätische Bahn Basisinformationen Unternehmenssitz Chur Webpräsenz http://www.rhb.ch …   Deutsch Wikipedia

  • BVZ Zermatt-Bahn — Fahrplanfeld: 140: Brig Visp Zermatt 141: Täsch Zermatt 144: (Glacier Express) Streckenlänge: 43,985 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Visp-Zermatt-Bahn — BVZ Zermatt Bahn Fahrplanfeld: 140: Brig Visp Zermatt 141: Täsch Zermatt 144: (Glacier Express) Streckenlänge: 43,985 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Zermatt-Bahn — BVZ Zermatt Bahn Fahrplanfeld: 140: Brig Visp Zermatt 141: Täsch Zermatt 144: (Glacier Express) Streckenlänge: 43,985 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bellinzona–Mesocco-Bahn — Bellinzona–Mesocco Streckenlänge: 31,3 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1500 V = Maximale Neigung: 60 ‰ Minimaler Radius: 80 m …   Deutsch Wikipedia

  • Montreux-Berner Oberland-Bahn — Montreux–Berner Oberland Bahn GoldenPass Panoramic Express bei Rougemont Fahrplanfeld: 120 Streckenlänge: 75.03 km Spurweite: 1000 mm ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”