Feuerrohre

Feuerrohre

Feuerrohre (firetube; fluetube, tube à fumée, tube de chauffe; tubo di fumo, tumo bollitore), auch Siederohre oder Heizrohre genannt, die im Wasserraum eines Dampfkessels angeordneten Rohre, die den Feuerungsraum (Feuerbox) mit der Sammelstelle für die abziehenden Heizgase (Rauchkasten) verbinden. Zweck dieser Rohre ist, den aus dem Feuerraum zum Rauchkasten strömenden Heizgasen eine möglichst große Berührungsfläche – Heizfläche mit dem Wasser zu bieten. Näheres über die Anordnung der F. s. Lokomotivkessel.

Die Länge der an Vollbahnlokomotiven angewendeten gewöhnlichen F. beträgt, je nach der Bauart der Lokomotive, 3∙5–6∙4 m, der innere Durchmesser schwankt – je nach der Länge von 38 mm bis 57 mm, bei einer Wanddicke von 2 mm bis 3 mm. Die gewöhnlichen F. werden in der Regel aus Flußeisen hergestellt als nahtlose Rohre, gezogen oder nach dem Verfahren von Mannesmann gewalzt. F. aus Messing oder Kupfer finden noch vielfach Verwendung in England und Frankreich.

Zur weiteren Vergrößerung der mit den Heizgasen in Berührung tretenden Fläche der F. hat man diese, nach dem Erfinder Serverohre benannten, im inneren mit Rippen versehen (Abb. 73), oder, nach Pogany die sonst glatte Zylinderform als Wellenschraube ausgestaltet (Abb. 74). Serverohre haben vielfach in Frankreich, Poganyrohre vereinzelt in Österreich-Ungarn Anwendung gefunden. Der äußere Durchmesser der Serverohre erreicht 60 mm bis 70 mm. Trotz einer unter sonst gleichen Verhältnissen rechnungsmäßig größeren Heizfläche ergeben sowohl die Serve- als auch die Poganyrohre keine nennenswerte Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Kessels. Ein Nachteil dieser Rohre ist die schwierigere Reinigung von Flugasche, besonders dann, wenn bei gefällreichen Strecken die Lokomotive viel mit geschlossenem Regulator (ohne Blasrohrwirkung) fährt.

Eine besondere Art der F. bilden die bei Lokomotiven mit »Rauchrohrüberhitzer« vorkommenden Rohre, in denen die vom Kollektor kommenden Überhitzerrohre untergebracht sind. Diese oft Rauchrohre genannten F. haben bei 4 mm bis 5 mm Wanddicke einen äußeren Durchmesser von 125 mm bis 135 mm. Zur Erzielung einer gewissen Nachgiebigkeit sind bei vielen Lokomotiven die gegen die Feuerkiste gerichteten Enden dieser Rohre nach Pogany mit Wellenschrauben versehen. Die Befestigung und Dichtung der F. in den Rohrwänden erfolgt stets durch Einwalzen, mit besonderen Werkzeugen, den Rohrwalzen, s.d. Am Feuerkastenende werden die F. umgebörtelt, am Rauchkastenende oft nur aufgestaucht (Abb. 75).

Flußeiserne Siederohre werden bei schlechtem Speisewasser und angestrengtem Betriebe in der Seite der Feuerbox oft undicht. Dieser Anstand, das Rohrrinnen (s.d.), kann durch an die Feuerrohre hart angelötete Kupferstutzen, deren Material den gleichen Ausdehnungskoeffizienten besitzt wie die kupferne Rohrwand, fast ganz verhütet werden. Die Kupferstutzen werden nach entsprechendem Ausdrehen auf die konisch abgedrehten F. aufgesteckt und durch gewöhnliches Schlaglot oder eingelegtes dünnes Messingblech in eigenen Lötfeuern – vertikal oder horizontal – mit den F. verlötet. Abb. 75.

Neue sowie ausgebesserte F. werden vor dem Einziehen einer Wasserdruckprobe, meist einem inneren Drucke von 20 Atmosphären, unterworfen.

Die fortschreitende Abnutzung der F., der zunehmende Belag mit Kesselstein oder zufällige Schäden machen nach einer gewissen Zeit das Entfernen der F. aus dem Kessel erforderlich. Hierbei müssen die Bördel abgemeißelt, die F. mit Hilfe eines Ansatzdorns gelockert und dann mit der Hand entfernt werden. In dem Fall, daß die F. stark mit Kesselstein belegt sind und das Ausziehen große Kraft erfordert, werden eigene Vorrichtungen, die nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch Beschädigungen des Kessels und der F. verhüten, in Anwendung gebracht.

Um die F. und die Rohrwände mehr zu schonen, werden in manchen Werkstätten die F. mittels eigener Schneidevorrichtungen (von Schneemann, Ramsbottom u.a.) an den Rohrwänden abgeschnitten und dann durch eine passende Öffnung im Kessel (Auswaschöffnung in der Rauchkammerwand) ausgezogen.

Die ausgezogenen F. müssen gereinigt werden. Die Reinigung kann entweder durch Handarbeit (Abklopfen, Abkratzen mit stumpfen Feilen) oder durch Maschinen erfolgen. In manchen Fällen (je nach der chemischen Zusammensetzung des Kesselsteins) ist es zweckmäßig, die F. in verdünnte Säuren (Salzsäure) einzulegen, um die hierdurch weich und locker werdende Kesselsteinkruste leicht entfernen zu können.

Häufig findet die Reinigung der F. in Scheuertrommeln statt, in denen die F. allein oder unter Zugabe von Drehspänen o. dgl. während des Umdrehens der Trommeln abgescheuert werden. Das Reinigen der F. vom Kesselstein erfolgt mitunter auch mittels einer Art von Fräsen.

Die aus dem Kessel herausgenommenen und noch gut befundenen F. müssen, wenn ihre Wiederverwendung für denselben Kessel in Aussicht zu nehmen ist, verlängert (angestückt, angeschuht, angestutzt) werden, da die schadhaften Enden der ausgezogenen F. abgenommen werden müssen.

Das Anschuhen flußeiserner Rohre auf die richtige Länge mittels Rohrstücken erfolgt durch Lötung, ähnlich wie das Anlöten der Kupferstutzen, oder heute meistens durch Schweißen. Nach erfolgtem entsprechenden Vorrichten und dem Ineinanderstecken der zu vereinigenden Enden wird die Verbindungsstelle zur Schweißhitze erwärmt und erfolgt das Schweißen entweder über einen Dorn mit Handhämmern oder auf einer Röhrenschweißmaschine.

Literatur: Heusinger, Handbuch für spezielle Eisenbahntechnik, Bd. III u. IV. Leipzig 1882 und 1876. – Meyer, Grundzüge des Eisenbahnmaschinenbaues. I, Berlin 1883. – Maurice Demoulin, Traité pratique de la machine locomotive. Paris 1898. – Eisenbahntechnik der Gegenwart. III. Auflage, Weimar 1912.

Gölsdorf.

Abb. 73.
Abb. 73.
Abb. 74.
Abb. 74.
Abb. 75.
Abb. 75.

http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuerrohre — (Feuerkanäle), s. Dampfkessel, S. 449 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerröhre, die — Die Feuerröhre, plur. die n, in den Lustfeuern, eine Röhre oder hölzerner Cylinder, der mit Feuerzeug und Raketen versetzt ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lokomotivkessel — (locomotive boiler; chaudière de locomotive; caldaia di locomotiva). Inhalt: A. Allgemeines über L.; seine Hauptbestandteile: a) Der Stehkessel und die Feuerung; b) der Langkessel mit Feuerrohren und Überhitzer; c) die Rauchkammer; d) die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lokomotive — (locomotive engine; locomotive; locomotiva). Inhaltsübersicht: I. Einrichtung und Aufgabe. – II. Bezeichnung der L. – III. Einteilung der L. 1. Allgemeines. 2. Schlepptenderlokomotiven 3. Tenderlokomotiven. 4. L besonderer Bauart. 5.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lokomotivfahrdienst — Lokomotivfahrdienst. Dieser umfaßt alle bei im Betrieb stehenden Lokomotiven erforderlichen Verrichtungen vor, während und nach der Fahrt (Untersuchung, Instandsetzung u.s.w.), im engeren Sinne begreift er die Tätigkeit, die sich auf die Führung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Rohrrinnen — (leakage of tubes; fuite des tubes; perdere di tubi). Als solches bezeichnet man bei Lokomotivkesseln und anderen Siederohrkesseln das fast immer plötzlich auftretende, heftige Eindringen von Kesselwasser in den Feuerungsraum (Feuerbüchse),… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampfkessel — (Kessel; hierzu Tafeln »Dampfkessel I u. II«, mit Text), Apparate, in denen Wasserdampf zum Betrieb von Dampfmaschinen oder zum Heizen, Kochen, Abdampfen etc. erzeugt wird. D. sollen bei gehöriger Explosionssicherheit und Dauerhaftigkeit die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfkessel — (steam boilers; chaudières à vapeur; caldaie a vapore) sind Gefäße zur Erzeugung von Dampf, dessen Spannung größer ist als jene der Atmosphäre. I. Allgemeines; II. Arten von D.; a) Lokomotivkessel; b) D. für Werkstättenbetriebe, Beleuchtungs und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schlacht bei Grunwald — Schlacht bei Tannenberg Teil von: Polen Litauen gegen Deutschen Orden / Litauerkriege des Deutschen Ordens …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”