Orientbahnen

Orientbahnen

Orientbahnen, in und seit den Berliner Kongreßverhandlungen vom Jahre 1878 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für die großen von Wien und Budapest über Belgrad und Nisch einerseits nach Konstantinopel, anderseits nach Saloniki führenden Eisenbahnen, deren Herstellung der Berliner Kongreß den 4 beteiligten Staaten (Österreich-Ungarn, Serbien, Bulgarien und Türkei) zur Pflicht gemacht hat.

Der Kongreß beschloß, daß diese Linien binnen 3 Jahren auszubauen seien, und stellte die pünktliche Vollführung dieser Aufgabe in die Obhut einer besonderen, aus Vertretern der genannten Staaten zusammengesetzten Kommission (Conférence à quatre).

1880 erfolgte der Abschluß der Eisenbahnkonvention zwischen Österreich-Ungarn und Serbien, womit sich letzterer Staat verpflichtete, im Anschluß an die von Österreich-Ungarn von Budapest über Semlin (Landesgrenze) nach Belgrad zu bauende Eisenbahn die Fortsetzung von Belgrad über Nisch einerseits bis zur bulgarischen Grenze bei Zaribrod, anderseits an die türkische Grenze bei Vranja fertigzustellen.

1883 wurde über die von den einzelnen Staaten herzustellenden Teile der O. (Belgrad-Nisch-Pirot-Sofia-Vakarel-Bellova-Sarembey-Konstantinopel und Nisch-Vranja-Saloniki) eine endgültige Vereinbarung getroffen, die unter dem Namen Convention à quatre (vom 9. Mai 1883) bekannt ist; in derselben sind sowohl die technischen als auch die tarifarischen Fragen, die sich auf diese Eisenbahnbauten beziehen, eingehend geregelt und ihre Vollendung für 1886 festgesetzt. Die Eröffnung erfolgte in den Jahren 1884–1888, u.zw. 1884 Belgrad-Nisch, 1886 Nisch-Leskovac-Vranja (Serbien), 1888 Vranja-Üsküb-Saloniki (Türkei), Nisch-Pirot-Zaribrod (Serbien), Zaribrod-Sofia-Bellova (Bulgarien), Bellova-Konstantinopel (Türkei). Die Gesamtlänge der Strecke Belgrad-Nisch-Saloniki beträgt 694 km, die der Strecke Nisch-Konstantinopel 718 km (s. Bulgarische Bahnen, Orientalische Eisenbahnen (Betriebsgesellschaft), Serbische und Türkische Eisenbahnen).

Literatur: Arch. f. Ebw. 1890, ferner Konta, Die Orientbahnen. Wien 1914.


http://www.zeno.org/Roell-1912. 1912–1923.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Bloch — Bauer (* 16. August 1864 in Prag; † 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Heirat mit Adele Bauer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Bloch-Bauer — (* 16. August 1864 in Prag; † 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Heirat mit Adele Bauer und Freundschaft mit …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kapp — von Gültstein (* 1. August 1853 in Rottenburg am Neckar; † 19. Oktober 1920 in Gültstein) war ein württembergischer Ingenieur und Eisenbahnpionier. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Beruf 3 Lebensabend und Tod …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Kapp von Gültstein — (* 1. August 1853 in Rottenburg am Neckar; † 19. Oktober 1920 in Gültstein) war ein württembergischer Ingenieur und Eisenbahnpionier. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Beruf 3 Lebe …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgarien — Bulgarien, seit dem Berliner Vertrag 1878 selbständiges, aber tributpflichtiges konstitutionelles Fürstentum in der europäischen Türkei unter der Oberhoheit des Sultans, erblich im Hause des von der bulgarischen Nationalversammlung erwählten und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv. — Österreichisch ungarische Staatseisenbahngesellschaft priv. (1367∙937 km), 1855 gegründete Privateisenbahngesellschaft; ihre ungarischen Linien wurden 1891, die österreichischen Linien 1908 verstaatlicht. Seither betreibt die Gesellschaft unter… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Griechische Eisenbahnen — Griechische Eisenbahnen. Griechenland war der letzte der europäischen Staaten, der Eisenbahnen zu bauen begann. Die Ursache davon liegt teils in der eigentümlichen geographischen Gestaltung der Halbinsel, die naturgemäß die Entwicklung des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Serbische Eisenbahnen — Serbische Eisenbahnen. Für Teilstrecken der S. besaß ein belgisch französisches Konsortium schon 1867 die Konzession. Auch die österreichisch ungarische Staatseisenbahngesellschaft beschäftigte sich zu jener Zeit mit serbischen Bahnplänen, ohne… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Abfaltersbach (Tirol) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Abfaltersbach enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Abfaltersbach, wobei acht Objekte per Bescheid und fünf Objekte durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”